© 2004 - 2023 FFN

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde

Jeder Ort besitzt eine eigene Ortsfeuerwehr, welche alle gemeinsam zu einer Verbandsgemeindefeuerwehr zusammengeschlossen sind. Die Aufgaben der Verbandsgemeindefeuerwehren beinhalten von Brandschutz über Hochwasserschutz bis hin zu verschiedensten technischen Hilfeleistungen so ziemlich jedes Aufgabengebiet der Feuerwehr. Den Feuerwehren stehen folgende Einsatzmittel zur Verfügung: Hagenbach: Einsatzleitwagen 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 Mittleres Löschfahrzeug MLF Mehrzweckfahrzeug 2 Mannschaftstransportfahrzeug Berg: Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser Tragkraftspritzenfahrzeug Scheibenhardt: Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser Neuburg: Mittleres Löschfahrzeug MLF Mehrzweckfahrzeug 2 Rettungsboot 1 Schnelleinsatzboot

Über uns

Unsere Gemeinde mit Ihren ca. 2700 Einwohnern liegt im Süden des Landkreises Germersheim in der ländlich geprägten Verbandsgemeinde Hagenbach und direkt an der Grenze zu Frankreich. Neuburg wird über die L552 und die K20 mit Hagenbach und Berg verbunden, eine Haltestelle der Bahnstrecke Lauterbourg - Wörth befindet sich im Oberdorf. Die Rheinfähre Baden-Pfalz verbindet uns zudem mit den Nachbarn aus Neuburgweiher in Baden-Württemberg. Die weiteren Ortschaften der Verbandsgemeinde sind Berg, Hagenbach und Scheibenhardt. www.neuburg-rhein.de Die Feuerwehr Neuburg besteht zur Zeit aus 24 Mitgliedern im Alter zwischen 16 und 60 Jahren, die in ihrer Freizeit freiwillig die Sicherheit ihrer Mitbürger gewährleisten. Jedes Mitglied der Feuerwehr Neuburg muss sich regelmäßig auf speziellen Lehrgängen (z.B.: Grundausbildung, Truppführer, Atemschutz) fortbilden, um im Ernstfall qualifizierte Hilfe leisten zu können. Da dieses Ziel aber nicht in der kurzen Zeit eines Lehrganges realisierbar ist, wird die Ausbildung in der eigenen Einheit durch regelmäßige Übungen weitergeführt. Dadurch erlangen die Einsatzkräfte Routine im Umgang mit Gerätschaften und dem Verhalten im Ernstfall.