© 2004 - 2023 FFN

Messtechnik

Dräger UCF Wärmebildkamera MSA Auer CO-Warngerät
Wärmebildkamera Die Wärmebildkamera dient dazu die für uns Menschen unsichtbare Infrarotstrahlung, die jeder Gegenstand aussendet, sichtbar zu machen. Dies hat den Vorteil das man nicht auf Umgebungslicht angewiesen ist und z.B auch durch den Rauch hindurch sehen kann. Die Wärme wird je nach Temperatur in verschiedenen Graustufen und später auch in gelb und Rottönen auf dem Display dargestellt. Es erfordert etwas Übung das Wärmebild zu interpretieren da es z.B durch Glas oder Metalloberflächen verfälscht werden kann. Unsere Kamera wurde durch den Förderverein im Jahre 2011 angeschafft und der Verbandsgemeinde übergeben. Bei der Feuerwehr Hagenbach ist ebenfalls eine solche Kamera stationiert so das bei allen Einsätzen im Gemeindegebiet sofort 2 Kameras zur Verfügung stehen. Die Wärmebildkamera kommt bei Brandeinsätzen zur Personenrettung, zum Auffinden von Glutnestern oder auch bei Personensuchen im Freien zum Einsatz. Es ist außerdem möglich Gewässerverunreinigungen, Chemikalien sowie Füllstände von beispielsweise Flüssiggastanks sichtbar zu machen.
CO-Warngerät Der CO-Warner von Typ MSA AltairPRO hat die Aufgabe unsere Einsatzkräfte frühzeitig vor dem geruch- und farblosen Giftstoff Kohlenmonoxid (CO) zu warnen. Es kann durch verschiedene Quellen zu einer Gefährdung durch Kohlenmonoxid kommen welche Sie auf unserer Infoseite zum Thema CO unter Aktuelles nachlesen können. Leider kommt es in letzter Zeit vermehrt zu Unfällen und auch Selbstmorden unter Zuhilfenahme von CO. Dies stellt eine nicht unerhebliche Gefährdung für uns dar. Das Warngerät beginnt ab einer Konzentration von 30 ppm CO optisch und akustisch Alarm zu schlagen. Bei 60 ppm ertönt der HI-Alarm, bei dieser Konzentration wird das betroffene Objekt sofort geräumt.
Wärmebild von heißen Halogenstrahlern
Wärmebild von Tieren bei Nacht
Wärmebild nach Brand einer Heizungsanlage