© 2004 - 2023 FFN
Hochwasser
Hochwasser
Als direkter Anlieger einer der größten Wasserstraße in Europa ist die
Gemeinde Neuburg wie kaum eine andere den Gefahren des Wassers
ausgesetzt.
Von Hochwasser spricht man wenn der Wasserstand für einen längeren
Zeitraum den normalen Wert deutlich übersteigt. Der für uns relevante
Pegel befindet sich in Karlsruhe-Maxau beim dortigen Wasser- und
Schifffahrtsamt. Da dem Rhein in der Vergangenheit die natürlichen
Überschwemmungsflächen genommen wurden, wird der Schutz der
Gemeinde heute durch eine Deichanlage sowie Poldergebiete
sichergestellt.
Der Hauptdeich ist für eine Höhe von 10,00m am Pegel Maxau ausgelegt,
durch so genannte Grundbrüche kann es jedoch schon vorher zu
Problemen kommen. Um bei solchen Gefahrenlagen rechtzeitig reagieren
zu können wurden für die Feuerwehren der VG Hagenbach Alarmpläne
aufgestellt.
Alarmstufe 1 - Pegel Maxau 6,50m - steigend
Eine unmittelbare Gefährdung besteht noch nicht.
Die Wehrführungen werden ständig über den aktuellen Stand und die
Prognosen unterrichtet. Es werden Personalverfügbarkeiten abgeklärt
sowie die Hochwasserschutzausrüstung überprüft.
Ab einem Pegelstand von 7,80m wird ein Deichkontrolldienst eingerichtet.
Alarmstufe 2a - Pegel Maxau 7,80m - steigend
Es besteht allgemein noch keine akute Gefahr. Einzelne Einsätze der
Feuerwehr oder anderer Hilfsorganisationen können erforderlich werden.
Alle Personen im Alarmplan haben sich in Rufbereitschaft zu halten. Es
wird die Sperrung der Zufahrtsstraßen notwendig.
Alarmstufe 2b - Pegel Maxau 8,20m - steigend
Das mobile Hochwasserschutzsystem wird zur Lauterbrücke gebracht um
die Deichscharte zu schließen. Das Deichvorland wird evakuiert und der
Strom abgeschaltet. Der Deich wird rund um die Uhr kontrolliert. Am
südlichen Lauterdeich und am Sommerdeich Daxlander Au kommt es ab
ca. 8,30m zu einer Überströmung.
Alarmstufe 3 - Pegel Maxau 8,50m - steigend
Alarmstufe 3 wird ausgelöst, wenn (nach Prognose) am Pegel Maxau die
Höhe von 850cm mit steigender Tendenz erreicht wird.
Es werden Sandsacklager eingerichtet und die Deichscharten
geschlossen.
Alarmstufe 4 - Pegel Maxau 8,80m - steigend
Das Infotelefon der VG wird eingerichtet und die Einsatzbereitschaft aller
Einsatzkräfte muss sichergestellt werden. Ab 9,20m werden werden
Sammelstellen eigerichtet um die evakuierten Personen aufzunehmen, für
Neuburg wäre dies am Sportplatz in Berg.
Die Verbandsgemeinde hat folgendes Infoblatt herausgegeben:
Infoblatt zur Hochwasservorsorge
1. Informieren Sie sich bei steigendem Wasser über die mögliche
Hochwassergefahr. Im 1., 3. und 4. Hörfunkprogramm des SWR 1, 3 und 4
sowie bei RPR 1 + 2 erfolgen ab bestimmten Pegelständen
mindestens stündlich Hochwasserlagemeldungen.
Der Pegel Maxau mit automatischem Ansagegerät ist zu erreichen unter:
Tel.: (07 21) 1 94 29
Internetseite Pegel Maxau
Info-Telefon Verbandsgemeindeverwaltung:
(0 72 73) 94 10 – 20
(0 72 73) 94 10 – 29
2. Sorgen Sie rechtzeitig für eine persönliche Grundausstattung. Denken
Sie daran,dass die Feuerwehr und die anderen Hilfsorganisationen ihre
Ausrüstung selbst benötigen und nicht ausleihen können.
3. Sorgen Sie rechtzeitig dafür, dass Kranke und pflegebedürftige
Personen möglichst bei Verwandten und Freunden untergebracht werden.
Ist dies nicht möglich, melden Sie sich rechtzeitig bei
der Verbandsgemeindeverwaltung oder den Hilfsorganisationen, damit
ärztliche Versorgung und medizinische Betreuung aufrecht erhalten
werden können. Denken Sie daran, die Hilfsorganisationen
können nicht wegen Kleinigkeiten kommen.
4. Räumen Sie früh genug ihren Keller, Ihre Garage und tiefer liegende
Räume. Räumen Sie von vornherein gleich so, dass nicht mehrmals das
gleiche Mobiliar in die Hand genommen werden muss. Die Feuerwehr
kann nur in Ausnahmefällen helfen. Setzen Sie Ihre Eigenleistungen auch
während der Hochwasserperioden fort; nehmen Sie erforderlichenfalls
Urlaub und verlassen Sie sich nicht auf andere. Helfen Sie auch Ihren
Nachbarn.
5. Sorgen Sie dafür, dass der Strom in den überfluteten Räumen
abschaltet wird. Sorgen Sie für Notbeleuchtung. Treffen Sie mit Ihren
Nachbarn oder der Feuerwehr eine Vereinbarung für den
Fall, dass Ihr Telefon ausfällt.
6. Schützen Sie Ihre Heizungsanlage. Lassen Sie den Brenner, Thermen
usw. rechtzeitig ausbauen. Denken Sie daran, die örtlichen
Heizungsinstallateure haben bei drohendem Hochwasser viel zu
tun.
7. Sichern Sie Ihre Öltanks z. B. durch Verankern. Füllen Sie rechtzeitig
alle Tanks auf, damit diese nicht bei steigendem Wasser hochgedrückt
werden. Entfernen Sie Behälter mit Altöl, Säuren, Farben, Lacken usw.
aus hochwassergefährdeten Räumen. Öl und andere Stoffe verschmutzen
nicht nur das Wasser und Ihre Räume, sondern auch die gesamte
Umgebung. Wenn solche Stoffe austreten, verständigen Sie umgehend
die Feuerwehr. Jede Zeitverzögerung verschlimmert
den Schaden um ein Vielfaches.
8. Bringen Sie Ihren PKW und sonstige Fahrzeuge aus Ihren
hochwassergefährdeten Garagen oder Parkplätzen. Erkundigen Sie sich
frühzeitig, wo Sie Ihre Fahrzeuge abstellen können.
9. Die Feuerwehr stellt während der Hochwasserphase grundsätzlich
keine Pumpen zur Verfügung, um eindringendes Wasser aus Kellern und
sonstigen Räumen abzupumpen. Stark unterschiedliche
Druckverhältnisse können zum Eindrücken von Wänden führen.
10. Befolgen Sie die Anweisungen der Feuerwehr; sie verfügt über
entsprechende Erfahrung bei Schadensfällen. Bleiben Sie ruhig und
besonnen.
Links zu Hochwasserinformationen:
Hochwassermanagement RLP
Hochwasservorsorge RLP
Hochwasservorhersagezentrale BW
Hochwassermeldedienst RLP