© 2004 - 2023 FFN
Einsatzbericht 04.01.2017
Die Feuerwehren der VG Hagenbach sowie die Drehleiter der Sadt Wörth,
wurden durch die Rettungsleitstelle Südpfalz zu einem gemeldeten
Gebäudebrand in die Altrheinstraße in Neuburg alarmiert. Ebenso wurden
ein Rettungswagen und die Polizei angefordert.
Die Lage beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges aus Neuburg war
ein ausgedehnter Brand eines Unterstandes bzw. Holzlagerplatzes direkt
an einem Wohngebäude. Die Flammen schlugen an der Fassade bis unter
den überdachten Balkon im 1. Obergeschoss wo durch die enorme
Hitzestrahlung bereits die Fenster gesprungen waren. Bei einem
Nachbargebäude waren die Rolläden teilweise geschmolzen, ein im Hof
geparkter PKW konnte noch rechtzeitig - aber ebenfalls mit teilweise
geschmolzenen Teilen - weggefahren werden. Somit bestand die akute
Gefahr einer Brandausbreitung in das Wohngebäude sowie auf die
angrenzende Bebauung.
Umgehend wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung
mittels C-Rohr eingesetzt, während die Wasserversorgung aus dem
Hydrantennetz sichergestellt wurde. Anschließend wurde ein weiteres C-
Rohr zur Brandbekämpfung vorgenommen - somit konnte der Brand in
kurzer Zeit eingedämmt und unter Kontrolle gebracht werden. Eine weitere
Erkundung ergab eine Verrauchung im 1.Obergeschoss, weshalb eine
Druckbelüftung durchgeführt wurde, um den Rauch aus dem Gebäude zu
entfernen. Glücklicherweise hielten die Kellerfenster weitestgehend stand
und verhinderten somit ein übergreifen in das Gebäude selbst.
Die Bewohner, welche unverletzt blieben, konnten nach der Untersuchung
durch den Rettungsdienst wieder in das Haus zurück. Unterstützt durch
die Feuerwehren Hagenbach und Berg wurde das Brandgut
auseinandergezogen und abgelöscht. Insgesamt kamen 3 Trupps unter
Atemschutz zum Einsatz. Die Feuerwehren aus Scheibenhardt und Wörth
konnten zügig wieder aus dem EInsatz entlassen werden.
Die Gesamteinsatzdauer betrug mit dem anschließenden Aufrüsten der
Fahrzeuge und dem Reinigen der verschmutzten Gerätschaften ca. 3
Stunden. Unter der Einsatzleitung des stellvertretenden Wehrleiters Boris
Lindner, waren 56 Feuerwehrmänner und -frauen mit 11 Fahrzeugen an
der Einsatzstelle bzw. auf der Anfahrt.
An dem Gebäude entstand erheblicher Sachschaden, über die
Brandursache kann zur Zeit keine Angabe gemacht werden. Hierzu haben
die Polizei und Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen
Im Einsatz waren:
FF Neuburg
TSF-W, MZF 2
FF Hagenbach
FEZ, HLF 20
FF Berg
TSF-W
FF Scheibenhardt
TSF-W, LF 8
FF Wörth
DLK 23/12, HLF 20
Rettungsdienst
1 RTW
Polizei
1 Streifenwagen