© 2004 - 2023 FFN

Brandbekämpfung

mobiler Rauchverschluss Überdrucklüfter Schlauchpaket
mobiler Rauchverschluss Der mobile Rauchverschluss verhindert innerhalb von Gebäuden die Ausbreitung von Rauch und Hitze Bereiche welche nicht direkt vom Brand betroffen sind. Mit Hilfe der Spannvorrichtung kann der REICK‘S SMOKE STOPPER (RSS) schnell und sicher in Türzargen eingebaut werden. Türen, welche die Rauchgrenze darstellen, können nun geöffnet werden, ohne dass es zu einer weiteren Rauchausbreitung im Gebäude kommt. Der Rauchverschluss hilft der Feuerwehr die Ausbreitung von Rauch und Hitze während der Brandbekämpfung zu minimieren. Wir können Treppenräume mittels Überdruckbelüftung entrauchen, ohne dass Rauch aus dem Brandbereich nachströmt. Fluchtwege für Hausbewohner und Rückzugswege für Feuerwehrkräfte bleiben Rauchfrei. Gefährliche Situationen, die durch Rauch- und Hitzeausbreitung entstehen, können entschärft oder vollständig vermieden werden.
Überdrucklüfter Brandrauch verursacht Schäden die oft noch über denen des eigentlichen Feuers liegen. Noch größer als die Beschädigung von Sachgütern ist jedoch die Gefahr der Verletzung von Personen durch den hoch giftigen Brandrauch. Um Rauchgase schnell und effektiv zurückhalten bzw. in gewünschte Bahnen lenken zu können, werden sogenannte Drucklüfter eingesetzt. Diese großen Gebläse werden z.B. bei einm Wohnhausbrand vor der Haustüre platziert und erzeugen im Treppenraum einen geringen Überdruck. Sobald nun der vorgehende Trupp die Türe zum Brandraum öffnet kann der Rauch nicht in den Treppenraum eindringen. Es wird somit sichergestellt, dass der Fluchtweg Treppenraum weiterhin zugänglich ist und gefährdete Personen notfalls evakuiert werden können. Eine Schädigung anderer Gebäudeabschnitte durch Brandrauch erfolgt bei richtigem Einsatz eines Drucklüfters ebenfalls nicht. Sofern schon Brandrauch in Räumen eingedrungen sein sollte, kann nach Schaffung einer Abluftöffnung auch Brandrauch aus einem Gebäude hinausgedrückt werden. .
Schlauchpaket In Deutschland hat sich mittlerweile das Vorgehen mit Schlauchtragekörben (STK) durchgesetzt. Diese STK ersetzen seit einigen Jahren die althergebrachten Varianten wie Schlauchhaspel oder Rollschläuche. Das System der STK hat jedoch auch Nachteile wie zum Beispiel das relativ hohe Eigengewicht. Des Weiteren führt das Verlegen der Schlauchreserve häufig zu Problemen und benötigt unnötige Zeit. Einfacher ist das Handling mit einer vorgefertigten Schlauchreserve. Hierzu bieten sich Schlauchpakete an, wie sie unter anderem in Nordamerika verwedet werden. Diese kreisförmige Schlauchreserve ist wesentlich platzsparender und einfacher Herzustellen. Zudem können nicht genutzte Kreise (Loops) im späteren Einsatzverlauf hochkant plaziert werden um Stolpergefahren zu minimieren oder das Schlauchpaket gleich direkt hochkant an der Wand aufgebaut werden. Unser Schlauchpaket besteht aus einem 30m langen C-Schlauch mit angekuppeltem Hohlstrahlrohr.